Gaming und E-Sport
Unterrichtseinheit «Gaming und E-Sport»
Gaming gehört vor allem zum Alltag der Schüler, aber auch der Schülerinnen. Rund 70% der Schweizer Jugendlichen spielen Videospiele. Bei den männlichen Jugendlichen sind es sogar über 90%.
Die digitale Unterrichtseinheit ermöglicht Lehrpersonen ein attraktives Wahlfachangebot für Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus anzubieten. Das Thema «Gaming und E-Sport» wird praxisnah aufgegriffen – Die Schülerinnen und Schüler setzen sich vertieft mit ihrer, zum Teil kontrovers diskutierten, Freizeitaktivität auseinander.
In «Über die Unterrichtseinheit» finden Lehrpersonen detaillierte Information zu den Bestandteilen und zum Einsatz der Unterrichtseinheit.
Die Unterrichtseinheit nimmt Bezug zum Lehrplan 21 und besteht aus acht Modulen. Viel Spass!

Modul 1 – Genres und Spielarten
Action-Games, Adventure-Games, Casual-Games – die verschiedenen Genres und ihre Merkmale

Modul 2 – Games und Geschichte
Von der Entwicklung der ersten Konsole bis zum professionellen E-Sport.

Modul 3 – Fähigkeiten und Fertigkeiten
Gaming fördert gewisse Kompetenzen, die zum Teil auch im Alltag hilfreich sein können.

Modul 4 – Gerätetypen und Plattformen
Von den verschiedenen Gerätetypen, über Cloud-Gaming bis zu Streaming-Plattformen.

Modul 5 – Gaming und Beruf
Die Laufbahn eines Schweizer E-Sport-Profis und der Stellenwert von E-Sport in der Schweiz.

Modul 6 – Ökosystem und Jobs
Wie E-Sport organisiert ist und welche Arten von Jobs es im Gaming und E-Sport Bereich gibt.

Modul 7 – Chancen und Risiken
Games sind in gewissen Situationen hilfreich. Andererseits können Games Menschen auch in Schwierigkeiten bringen.

Modul 8 – Games und Eltern
Tipps und Tricks für einen entspannten Umgang mit dem Thema Gaming